Von September bis Dezember 2024 haben wir gemeinsam mit einem engagierten Projektteam der Universität St. Gallen (HSG) an einem spannenden und zukunftsweisenden Vorhaben gearbeitet. Ziel dieses Projekts war es, den STV St.Gallen Volleyball umfassend zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie wir unseren Verein weiter professionalisieren und nachhaltig erfolgreich machen können – sowohl im Breitensport als auch im Profibereich.

Was war das Ziel des Projekts?

Das HSG-Team hat die aktuelle Situation unseres Vereins in mehreren Bereichen genau unter die Lupe genommen, darunter Finanzen, Sponsoring, Events, Infrastruktur, Organisation und Medienpräsenz. Basierend auf dieser Analyse wurden konkrete Vorschläge erarbeitet, wie wir unsere Strukturen und Strategien verbessern können, um langfristig wettbewerbsfähig und attraktiv für Mitglieder, Sponsoren und Fans zu bleiben.

Wie wurde das Projekt durchgeführt?

Das Projekt lief über mehrere Monate (September bis Dezember 2024) und beinhaltete:

  1. Interviews und Gespräche mit unserem Vorstand und relevanten Stakeholdern, um Herausforderungen und Chancen zu identifizieren.
  2. Vergleichsanalysen mit anderen Vereinen, um Best Practices zu übernehmen.
  3. Workshops und Meetings, um gemeinsam mit dem Team Ideen und Massnahmen zu erarbeiten.
  4. Abschlussbericht mit detaillierten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.

Das Projekt wurde von der HSG als Capstone-Projekt im Bereich Marketing unter der Leitung von Dr. Christian Lang betreut. Die Zusammenarbeit war von grossem Engagement und Professionalität geprägt.

Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen

Das HSG-Team hat uns wertvolle Erkenntnisse geliefert, die in vielen Bereichen unseres Vereins ansetzen. Hier ein Überblick über die zentralen Empfehlungen:

  1. Nachhaltiges Wachstum: Wir können langfristig erfolgreich bleiben, indem wir unsere Strukturen regelmässig evaluieren und gezielt anpassen.
  2. Halleninfrastruktur: Die fehlende eigene Sporthalle wurde als zentraler Engpass identifiziert. Die langfristige Lösung dieser Problematik muss priorisiert werden.
  3. Finanzen und Sponsoring: Eine diversifizierte Einnahmestrategie mit einem Donatoren Club / Fördernetzwerk, zusätzlichen Sponsoren und moderat erhöhten Mitgliederbeiträgen kann unsere finanzielle Basis stärken.
  4. Gemeinschaft und Events: Neue Eventformate wie ein „Plauschtag“, Volleyball-Plauschturniere und regelmässige kulinarische Abende sollen den Zusammenhalt im Verein stärken und neue Mitglieder gewinnen.
  5. Medienstrategie und Sichtbarkeit: Mit einer stärkeren Social-Media-Präsenz (z. B. auf Instagram und TikTok) sowie einer engeren Kooperation mit Printmedien wie dem St.Galler Tagblatt können wir unsere Reichweite und Attraktivität steigern.

Wie geht es weiter?

  1. Einbindung der Verantwortlichen: Die Ergebnisse wurden an die Vorstandsmitglieder und Funktionäre weitergegeben. Jeder wird die Inputs in seinem Bereich aufnehmen und versuchen, dort, wo es nötig ist, Anpassungen vorzunehmen, um die Empfehlungen umzusetzen.
  2. Umsetzung der Empfehlungen: Wir arbeiten bereits intensiv am Konzept für ein Fördernetzwerk, das im Frühling / Sommer 2025 initiiert werden soll. Weitere Empfehlungen werden schrittweise geprüft und umgesetzt.

Bericht einsehen?

Falls ihr den Schlussbericht des HSG-Projekts selbst einsehen möchtet, meldet euch gerne bei Beni Kunz unter sponsoring@volley.sg. Er stellt euch den Bericht gerne zur Verfügung!

Dieses Projekt war ein wichtiger Meilenstein für unseren Verein. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und eurer Unterstützung freuen wir uns darauf, den STV St.Gallen Volleyball weiterzuentwickeln und unsere Vision für die Zukunft zu verwirklichen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner